Vom Entwickler des weltweit ersten intelligenten Batterieladegeräts: Bewährte Spitzentechnologie, die von über 40 der renommiertesten Fahrzeughersteller der Welt eingesetzt wird
Rekonditionierungsmodus: Der Modus RECOND rekonditioniert in schlechtem Zustand befindliche oder tiefentladene Batterien
AGM-Modus: Spezialladeprogramm für AGM-Batterien für kürzere Ladezeit und maximierte Batterielebensdauer
Patentierte Entsulfatierungsfunktion: Ungenutzte Batterien verlieren durch Sulfatierung an Leistung und Lebensdauer. Pulsstrom und Pulsspannung, entfernt sicher Sulfataufbau von den Bleiplatten der Batterie und stellt den guten Batteriezustand wieder her
Integrierter Temperaturausgleich: Gewährleistet auch bei extrem hohen oder niedrigen Temperaturen effizientestes Laden
Kundenrezensionen
CTEK MXS 5.0 Vollautomatisches Ladegerät
Das ist mein 2. CTEK 5.0 welches ich bestellt habe. Das erste ist nach 4 Jahren defekt gewesen- der Mikroschalter zum umstellen der verschiedenen Ladearten war defekt und man konnte nur noch kleine bzw. Motorradbatterien laden. 4 Jahre wäre ja bei intensiver Nutzung noch ok aber ich habe mit dem Gerät lediglich 4x eine Batterie laden müssen. Da ist die Haltbarkeit doch recht mangelhaft. Warum ich das Gerät nochmal bestellt habe. Ich bin an sich sehr zufrieden mit CTEK-Ladegeräte (nutzen diese auch bei der Arbeit). und möchte dem Teil bzw. dem Hersteller nochmal eine Chance geben. Sollte das Gerät aber dann wieder nur so wenig Ladezyklen überstehen wars das dann mit CTEK. Offenbar gab es bei dem 5.0Gerät oft Probleme mit dem Mikroschalter- hoffe das wurde nachgebessert. Wenn Ihnen diese Rezension etwas hilfreich war dann drücken Sie doch kurz den "Nützlich-Button" - Danke
Absolut Top
was soll man noch sagen, was noch nicht gesagt wurde. Absolut positiv überrascht von diesem kleinen Teil. Autobatterien beim Daimler über Motorplus und Karosserie bei angeklemmter Batterie geladen. Alles Top. Eine AGM Motorrad Batterie mit 12V 18 Ah bei Einstellung PKW und AGM geladen, hat alerdings beim ersten Laden trotz 85 % Vorladung etwa 6 Stunden gedauert. Der Kundenservice, der im Übrigen hier sehr zu loben ist, hatte mir allerdings bereits auf Nachfrage mitgeteilt das dies bei AGM Batterien normal ist. Wenn innerhalb von 48 Std. das Laden noch immer bei Stufe 4 steht dann abklemmen und am nächsten Tag wiederholen. Das wars auch Batterie sofort erkannt und auf Stufe 4 nochmal 2 Stunden geladen, dann war mein Akku auf 13,2 V und hält bis heute. Klasse Teil.
Sehr zufrieden
Dieses Teil ist der Vorgänger des aktuellen Testsiegers unter den Ladegeräten (irgendwo im Netz :D) Gekauft habe ich mir gerade dieses Teil weil es auch tiefentladene Batterien wieder fitmachen soll und weil es günstiger ist als die aktuelle Version. Mein Autobatterie, welche so leer war das nicht mal mehr die Analoguhr im Armaturenbrett angezeigt wurde, geschweige denn das Auto sich öffnete (Schloss im Eimer daher nur über Fernbedienung zu öffnen), wurde vom MXS 5.0 geladen und gewartet und verrichtet jetzt wieder ihren Dienst. Auch meine alte Batterie, welche schon 3 jahre im Keller stand (im Winter -Temp da Fenster immer offen )ist jetzt wieder fit. So begeistert von der Leistung dieses Teils habe ich gleich noch eine 12 Jahre alte Motorradbatterie geladen welche 365Tage im Jahr im Schuppen meiner Oma lag wo es ziht friert und nass ist (eigentlich nur wegen Pfand aufgehoben) Alle 3 Batterien überprüfte ich hinterher noch mit einem Multimeter und muss sagen saubere Arbeit. Hoffe jetzt nur noch das dieses Ladegerät mein Leben lang hält. Verborgen tu ich es jedenfalls nicht 😀
AUTOMATISCHES KFZ-Batterie-Ladegerät mit Batterietester und Erhaltungsladung für alle gängigen Batterietypen: Blei-Säure,WET, MF,GEL & AGM (1.2-120Ah).
BATTERIETESTER: Zeigt die Spannung der Autobatterie an. Funktioniert bei 12V-KFZ-Batterien ohne Netzanschluss. Bei 6V-Batterien ist ein Netzanschluss erforderlich
MEMORY-FUNKTION für sichere Ladung nach Stromausfall. Nach erneuter Stromversorgung startet das Gerät selbstständig im zuletzt genutzten Programm
SECHS PROGRAMME: 7.2V-1A/7.4V-1A/14.4V-1A/14.7V-1A/14.4V-4A/14.7V-4A, VERPOLSICHER, FUNKENFREI, IP65-STRAHLWASSERGESCHÜTZT
Das Dino KRAFTPAKET 136312 Batterieladegerät habe ich entdeckt, als ich eigentlich schon eine neue Batterie bestellen wollte. Bei kalten Temperaturen hatte die Batterie alle paar Tage Probleme, den Wagen zu starten. Doch statt eine Batterie für ca. 150,- EUR zu kaufen, startete ich den Versuch, die alte Batterie nochmal zu laden und ich muss sagen, das hat sich definitiv gelohnt. In nur ein paar Stunden hat das Ladegerät die Batterie wieder funktionstüchtig gemacht und das ganze auch noch vollautomatisch. So einfach geht's: Batterie abklemmen, Ladegerät anschließen, es wird die aktuelle Ladung der Batterie angezeigt, bei mir waren das nur noch 11,7 V, Netzstecker des Ladegerätes an den Strom anschließen, Ladeprogramm auswählen (welches Programm passt, ist genau beschrieben), dann nur nach Ende des Ladezyklus das Ladegerät abklemmen und sich freuen, dass wieder alles ok ist. Das Gerät macht einen soliden und hochwertigen Eindruck, die Bedienung ist leicht verständlich und komfortabel. Das Ladegerät erkennt übrigens auch, wenn die Batterie doch defekt sein sollte, dann weiß man aber auch, dass eine neue Batterie nötig ist und der Fehler nicht woanders, etwa an der Lichtmaschine liegt. Also auch als Diagnosegerät eine große Hilfe. Fazit: Ich kann das Dino KRAFTPAKET 136312 Batterieladegerät vorbehaltlos empfehlen, vor allem zu diesem sehr attraktiven Preis, momentan knapp 22 EUR. Wenn dir diese Bewertung gefällt, freu ich mich über ein Like. 🙂
Für normale Ladung und Erhaltungsladung sehr gut geeignet.
Ich habe jetzt seit einigen Tagen das Ladegerät an verschiedenen Batterien ausprobiert und nicht bei jeder Erfolg gehabt. Ein Wunderheiler für Batterien ist dieses Gerät also nicht. Der erste Versuch war mit der von mir kürzlich ausgewechselten, 5 Jahre alten Pkw. Batterie mit 88 Ah. Im Auto hat die Batterie beim Starten versagt und laut Test nur noch 9,6 Volt. Die Batterie wurde vom Ladegerät erkannt und ist nach vielen Stunden und insgesamt 3 Versuchen, jeweils in den Blinkzustand "elektronischer Defekt" übergegangen. Es scheint also klar zu sein, dass diese Batterie nicht mehr zu retten ist. Offen gestanden, konnte ich mir auch nicht vorstellen, dass eine defekte Batteriezelle wieder regeneriert werden kann. Als nächstes habe ich dann die neue Batterie im eingebauten Zustand angeschlossen und war echt erstaunt, dass das Ladegerät dort noch so viel nachzuladen hat. Ich war immer der Meinung, dass eine neue Batterie auch wirklich voll geladen ist. Hier ist also ein klarer Erfolg festzustellen. Eine weitere Pkw Batterie (4 Jahre alt) wurde über Nacht geladen und man hat direkt beim Starten gemerkt, das sie deutlich mehr Energie liefert. Mit einer Motorrad Batterie die seit 8 Monaten außer Betrieb war, hat die Ladung ebenfalls hervorragend funktioniert obwohl es so aussah, das sie ebenfalls eine defekte Zelle hat. Mehrere Startversuche haben aber bewiesen, das sie wieder wie neu ist. Als letztes jetzt wurde die Batterie vom Gartentraktor angeschlossen. Der springt bei Kälte schlecht an und die Batterie hat ebenfalls schon sehr geschwächelt. Dennoch wurde das Ladeprogramm ordentlich beendet und mehrere Motorstarts verliefen problemlos. Da der Trecker im Winter zum Schneeschieben immer einsatzbereit sein muss, bleibt das Gerät jetzt als Erhaltungslader dort angeschlossen. Für diesen Zweck erfüllt das Gerät genau meine Wünsche und Anforderungen und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Fazit: Nicht jede Batterie lässt sich damit regenerieren, Batterien die schon etwas älter sind oder auch tief entladen, werden wieder zu neuem Leben erweckt. Die Erhaltungsladung bei intakten Batterien funktioniert auf jeden Fall hervorragend. Ein letztes Wort zu Qualität und Verarbeitung. Insgesamt macht das Ladegerät einen guten und stabilen Eindruck. Die Kabel sind erfreulicherweise lang genug und die Bedienbarkeit (Programme) einfach mit Symbolen dargestellt. Laut Beschreibung ist das Gerät Spritzwassergeschützt (IP 65) , jedoch empfiehlt der Hersteller in der Beschreibung, dass Gerät nicht außen zu nutzen. Das Netzanschlusskabel ist mit einem Eurostecker versehen und der ist keinesfalls wassergeschützt. Zusammengefasst bin ich "mit ganz kleinen Einschränkungen" sehr zufrieden und kann, besonders im Hinblick auf den fairen Preis, eine Empfehlung aussprechen. Danke fürs Lesen und allen Käufern viel Erfolg mit diesem Ladegerät !
Sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis PLUS: direkte Spannungsablesung u. Beleuchtung
Hallo liebe Freunde, jetzt geht’s um eine ganz wichtige Frage - nämlich das Gerät hier oder das CTEK MXS 5.0? Ich wette die Frage stellen sich viele. Ich habe beide Geräte nachweislich im Einsatz und kann euch hoffentlich einen Tipp geben: Also das Kraftpaket (KP) habe ich für 17 Euro und das CTEK für 69 Euro hier bei Amazon erworben, was schon einmal ein erheblicher Unterschied ist. Vom äußeren Erscheinungsbild ist schon einmal klar, dass das Kraftpaket (KP) auch eine zusätzliche Voltanzeige auf einer gut ablesbaren blau beleuchteten LCD Anzeige bietet, die bei 12 Volt Batterien auch ohne weitere 230 Volt Netzverbindung arbeitet. Beide haben IP65 Schutz gegen schädliche Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit und sind „made in China“ bzw. „assembeled in China“ (was auf das gleiche hinauslaufen sollte). Beim KP ist mir die komplett deutschsprachige uns sehr verständlich verfasste Anleitung sehr positiv aufgefallen - auch die dort erwähnten Spannungen, die dem Nutzer einen Orientierungswert geben ob die 6/12 Volt Batterie noch OK ist oder auch nicht. Das CTEK Anschlusskabel ist deutlich solider mit einem kompletten gummierten runden Eurostecker (ohne Schutzkontakte, aber auch wofür? – beides wirken wie Kunststoffgehäuse), wohingegen das Kraftpaket mit einem dünnen Flachstecker auskommen muss. Ungünstig bei einer offenen Dose im Regen. Auch die Einfassung des Stromkabels beim CTEK scheint besser gegen Kabelbruch gewappnet zu sein. Das Gehäuse des CTEKs fühlt sich meiner Meinung insgesamt hochwertigerer an, da es mit einer Art Lack beschichtet ist. Das CTEK lädt lt. Datenblatt mit 5 Ampere und das KP mit nur 4 Ampere, was eine etwas längere Ladezeit bedeuten sollte. Die Klemmen vom CTEK wirken von den Materialien und der Handhabung etwas besser - wobei die KP Klemmen deutlich mehr Druck benötigen, um diese anzustecken. Allerdings fallen sie dann auch nicht mehr so einfach ab. Man kann deren Isolation auch leicht abziehen, wenn es denn sein muss, um die Klemmen mit einem anderen Leiter zu verbinden. Das KP wird für Batterien bis zu 120 Ah Kapazität empfohlen. CTEK bis 110 Ah, reine Erhaltungsladung bis 160 Ah. Beim CTEK kann man den „Recond“ Modus für geschädigte Batterien mit (De-)Sulfatierung über den Mode Knopf manuell einschalten, wo dieser beim KP nur nach einer entsprechenden Messung automatisch anspringt. Die Phase des Ladeprogramms wird beim CTEK über LED angezeigt, beim KP kann man es nur vermuten oder aus der Ladespannung versuchen abzuleiten. Für Fehlermeldungen gibt es eigene Anzeigen. Das KP hat die aufgeklebten Warnhinweise zum Umgang auf der Unterseite auf Deutsch stehen, wo das CTEK außer der Seriennummer nichts hat. Das KP kann man darüber hinaus unten aufschrauben, aber keine Ahnung, wer sich die Mühe mit einer manuellen Reparatur bei einem 17 Euro Gerät im Falle auch antun würde. Davon sollte man die Finger lassen, wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Das KP lädt nach meinem Gefühl etwas länger, obwohl es mit 14,6 Volt eine geringfügig niedrigere Ladeschlussspannung aufwies. Ob das gut oder schlecht ist, kann man wohl nur im Einzelfall beurteilen. Beide Geräte kann man auch auf 6 Volt Modus für Motorräder- bzw. Oldtimerbatterien stellen. Auch das KP unterstützt die immer häufiger verbauten AGM Batterien, wobei dies etwas in der Anleitung eingeschränkt wird. Man muss hier lt. Anleitung über das Ladeprogramm manuell über den „Wintermodus“ nachregeln, welche Ladeschlussspannung anliegen soll, andernfalls wird der Akku nicht vollgeladen. Zum Ladeergebnis: Beide verrichten ohne Beanstandungen ihren Dienst. Eine Meinung zu dem exakten Laderesultat kann ich mangels einer Laborumgebung nicht abgeben, alles andere wäre nicht seriös. Hierzu würde ich gerne einmal prüfen, wieviel Ladung die mit den Geräten geladenen gleichen Akku unter gleichen Umgebungsbedingungen abgeben können. Fazit: Privatgebrauch mit nur einem oder wenigen Fahrzeugen: Das KP, keine Frage bei dem Preis. Man spart sich dann auch ein eigenes Voltmeter um die Batterie und mit einer vorher/nachher Messung den Arbeitszustand der Lichtmaschine zu testen. Anleitung sehr benutzerfreundlich. Wer aber häufig wechselnde Fahrzeuge mit einem Gerät z. B. in einer Werkstattumgebung oder bei einer Fahrzeugflotte etwas schneller wieder aufladen muss, für den erscheint das CTEK Gerät wohl deutlich besser geeignet, da es hier auch unterschiedliche Kabelsätze mit Schnellsteckern gibt. Insgesamt werden dort auch die nach meiner Ansicht etwas wertigeren Materialen verwendet. Man muss dann nicht jedes Mal die Polklemmen entfernen, was eine erhebliche Zeitersparnis ist. Es hat sich bei Dauerladung in einem mir bekannten Umfeld einer Fahrzeugflotte in einem kritischen Bereich bislang sehr bewährt. Wenn euch das Review weitergeholfen hat, würde ich mich über eine Empfehlung dieser Bewertung unten freuen. Viel Erfolg!
Lernen Sie das GENIUS1EU kennen: Es ähnelt unserem G750EU, ist aber weiter verbessert worden. Es ist 35% kleiner und liefert über 35% mehr Leistung. Das ultimative intelligente vollautomatische Ladegerät, Erhaltungsladegerät und Desulfator.
Erledigen Sie mehr dank Genius: Ein 6V und 12V intelligentes Batterieladegerät für Auto, KFZ, LKW, PKW, Boot, Wohnmobil, Wohnwagen, Rasenmäher, Roller, Traktor, Diesel, Start-Stop und Motorrad, einschließlich Autobatterien, EFB Batterien, Gelbatterien, AGM Batterien, Motorradbatterien, Bootsbatterien, und Lithium-Ionen Batterien (lifepo4).
Erleben Sie die Vorteile der präzisen Ladeelektronik: Ein integrierter Wärmesensor misst die Umgebungstemperatur und passt die Ladeleistung daran an, um eine Überladung bei Hitze sowie eine Unterladung bei Kälte zu vermeiden.
Laden Sie leere Batterien wieder auf: Das Gerät lädt auch fast leere Batterien mit nur 1 Volt Restspannung wieder auf. Oder nutzen Sie den brandneuen Force-Modus, mit dem Sie selbst die Kontrolle übernehmen und absolut leere Batterien, die null Volt Restpannung aufweisen, manuell wieder aufladen können.
Einfache Einrichtung und Verwendung: Einstecken, Verbindung zum Akku herstellen, einen Lademodus auswählen und schon wird Ihr Akku geladen. Ein vollautomatisches, problemloses Ladegerät mit Erhaltungsladung für den ganzjährigen Einsatz.
Kundenrezensionen
Tut was es soll. Läd Kfz-Batterien.
Bis jetzt (ca 2 Wochen) ist alles gut. Bin meine alte Rollerbatterie am laden. Gut, geladen war sie schnell, jetzt ist sie am regenerieren. Mal sehen ob es funktioniert.
Znen City Master Gel Batterie wiederbelebt
Richtig geil das Ladegerät!!! Hatte meinen Roller ein Jahr in der Garage und konnte ihn nur noch per Kickstarter zünden. Selbst dann konnte ich aber kein Gas geben weil die Batterie so schwach war. Habe dann per YT Tutorial die Batterie ausgebaut und an das Ladegerät gehangen, was alles mega easy war. Batterie verkabelt, Ladegerät angeschlossen und dann kam 3x nach 4 Stunden die ERROR LED an. Ich habe meine nagelneue Batterie aber nicht aufgegeben und es weiter versucht im 12V Modus und BAM mitten in der Nacht, beim zocken, schau ich rüber auf die LED UND SIE IST GRÜN. Nächster Tag eingebaut und siehe da, keine 100€ Wartung oder 30€ Batterie. Einfach nur dieses geile (38€) Ladegerät 😊 bin mega froh und kann die Batterie bestimmt noch länger nutzen
Gute Leistungswerte für Pflege und Wartung
Ich habe das Gerät nun gut einen Monat intensiv benutzt und laufend alle Ausgangswerte überprüft. Der Hersteller hat hiermit meiner Meinung nach ein ordentliches Produkt geschaffen welches absolut seinen Verwendungszweck erfüllt-nämlich Ladungserhaltung, Wartung und Pflege von Batterien jeglicher Kapazitäten. Zum eigentlichen Laden von 0-100% sollte die Kapazität nicht über 30AH liegen da nur 1Ampere Ladestrom verfügbar ist. Was mir gut gefällt: Das Ladegerät geht sehr schonend mit den Batterien um und allgemeine Grenzwerte werden in jedem Modus eingehalten. Im Erhaltungsmodus fließt nicht permanent Strom wie bei vielen anderen Geräten. Außerdem sind die NOCO X-CONNECT Steckverbindungen kompatibel zu Bosch Ladegeräten C1,C3,C7 und deren Zubehör. Die original Verpackung ist stabil genug um das Gerät samt Zubehör dauerhaft darin aufzubewahren. Um Starterbatterien wie im Auto oder Motorrad fit und voll zu halten ist das Genius 1 eine klare Kaufempfehlung.